Wie das Unsichtbare in der Wundheilung zum Vorschein kommt

Die Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe für Alterung und Wundheilung (kurz LBG SHoW) erforscht Wundheilung im Labor und im Gesundheitssystem. Während das biomedizinische Forschungsteam eine neuartige Methode entdeckte, Heilung sichtbar zu machen, macht das CoCreation Team Lücken in der Versorgung von Patient:innen sichtbar.

Zelluläre Antwort auf Verwundung

Wird die Haut durch eine Verletzung geschädigt, folgt unmittelbar darauf die Blutung. Bis dann die Prozesse der Wundheilung zu beobachten sind, vergeht allerdings einiges an Zeit. Was genau zwischen Verwundung und Heilung in der Haut passiert und wie die Zellen dort auf diese Veränderung reagieren, ist aktuell noch weitgehend unbekannt. Die biomedizinischen Forscher:innen von SHoW setzen sich daher intensiv mit eben jenem Zeitraum auseinander, der zwischen der Gewebeschädigung und den beobachtbaren Heilungsprozessen liegt. Nadja Ring, Helene Dworak und ihre Kolleg:innen in der Arbeitsgruppe von Mikolaj Ogrodnik können bislang zeigen, dass infolge einer Verletzung in der Haut das ribosomale Protein S6, kurz rpS6, innerhalb von Minuten in einer klar definierten Zone um die Wunde aktiviert wird. Mit der Aktivierung von rpS6 signalisieren die gesunden Zellen in der Wundumgebung kurz nach der Verletzung dem Gewebe, dass die vorhandene Situation eine nicht- alltägliche Reaktion erfordert. Das Gewebe setzt diese Reaktion schließlich in Form von Wundheilung um.

a. „Der Kuss“. Inspiriert von der Fluoreszenzmikroskopie und dem berühmten Gemälde von Gustav Klimt, gestaltete Eirini Klinaki, Master-Studentin im Labor von LBG SHoW, eine Synthese aus Wissenschaft und Kunst. In der Fluoreszenzmikroskopie werden Zellen je nach ihren Eigenschaften unterschiedlich zum Leuchten gebracht.

Biologisch-musikalische Parallelitäten

Wie in einem gut eingespielten klassischen Orchester übernehmen die Zellen im Gewebe der geschädigten Haut ihre jeweils spezifischen Rollen. Die Orchestermusiker:innen bringen in Interaktion miteinander und gut abgestimmt aufeinander die Noten auf den Blättern vor sich als Musik zum Klingen. Das Gewebe wiederum interpretiert die Aktivierung von rpS6 in den gesunden Zellen, die die Wunde in der Haut umgeben, und übersetzt diese Signale in Wundheilung. Diese umfasst eine verstärkte Zellteilung, Neubildung von Blutgefäßen und die Einleitung der Zellalterung, der sogenannten zellulären Seneszenz. Sowohl bei der Verletzung als auch beim Orchesterspiel hängt der Erfolg stark von der funktionierenden Kommunikation zwischen den Mitwirkenden (Zellen bzw. Musiker:innen) ab. Wenn sie gelingt, stehen am Ende eine verheilte Wunde in der Haut oder eben ein gelungenes Konzert.

a. Wird Haut verletzt, senden Zellen Signale aus, die die Heilung einleiten. Die neue Entdeckung ermöglicht es, diese Signale mit einer einfachen Färbung über die Dauer der Wundheilung sichtbar zu machen. (c) LBG SHoW

Gesundheitspolitische Ursachen für gestörte Wundheilung

Eine gestörte Wundheilung muss nicht immer biologische Ursachen haben. Das CoCreation Team von LBG SHoW hat mit Wund-Expert:innen gesprochen und öffentliche Dokumente, Gesetzestexte und Literatur ausgewertet und in einem Wundbericht zusammengefasst.Die Schlussfolgerung: im österreichischen System mangelt es aktuell an entsprechender Koordination.

Damit Patient:innen die Chance auf ein Leben ohne chronische Wunde haben, müssen mehrere Gesundheitsberufe zusammenarbeiten. Denn Betroffene sind darauf angewiesen, dass Expert:innen die Ursachen ihrer beispielsweise offenen Beine erkennen und behandeln. Während chronische Wunden oft ältere Personen betreffen, erhöht die Zunahme an Gefäßerkrankungen und Diabetes auch bei jüngeren Menschen das Risiko.

“Unsere Vorstellung von Wunden ist stark von Verletzungen, wie Schnitt- oder Schürfwunden geprägt. Waschen, Pflaster drauf, passt schon. Chronische Wunden sind anders. Sie werden mit der Zeit oft sogar größer”, erklärt die Erstautorin und Forschungsgruppenmitarbeiterin Dr Conny Schneider.

Pflegefachkräfte, Ärzt:innen für Allgemeinmedizin sowie Fachärzt:innen der Dermatologie, Gefäßchirurgie, Angiologie und Diabetologie müssen sich über institutionelle Grenzen hinweg absprechen, damit bei der betroffenen Person die Ursache, also ihre Primärerkrankung, zum Beispiel eine bestimmte Durchblutungsstörung, gefunden und entsprechend behandelt wird. Die Kommunikation der Fachkräfte ermöglicht zudem, dass Patient:innen rasch die angemessenen Verbandsmaterialien erhalten können. Derzeit geschieht dies häufig nur, wenn sich Einzelpersonen engagieren. Eine österreichweit einheitliche Behandlungsqualität für alle Wund-Patient:innen kann so jedoch nicht gewährleistet werden. Aus unterschiedlichen Vorerkrankungs-“Einfahrten” kommend, wie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), venöser Insuffizienz oder Diabetes mellitus, drehen die Patient:innen im Kreisverkehr der Wundbehandlung gemeinsam ihre Runden – mitunter über Monate ohne gestellte Diagnose. Ob und wie schnell Personen da wieder herauskommen können – und möglichst nicht mit einer weiteren Wunde wieder hineingelangen – liegt neben der Beteiligung der Betroffenen vor allem in der Verantwortung der System-Gestalter:innen.

a. Im Juni lud LBG SHoW internationale Expert:innen der zellulären Altersforschung ins Palais Eschenbach. Es drehte sich alles um das Thema Seneszenz – ein Zustand, bei dem sich Zellen nicht mehr teilen und ganz bestimmte, meist entzündungsfördernde, Signale aussenden.