SHIELD – Sicherheit, Heilung, Intervention und Early Detection
Präventionsforschung zahlt sich aus!
Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von einer ständig steigenden Zahl von neuen Technologien, die in den Arbeitsalltag integriert werden, wie z.B. Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz oder Roboting. Die ArbeitnehmerInnen sind konfrontiert mit neuen Arbeitsmitteln, Arbeitsverfahren und Arbeitsstoffen: Aktuelle Schlagworte hierbei sind: Nanomaterialien, CMR-Stoffe (cancerogen, mutagen, reproduktionstoxisch), endokrine Disruptoren, aber auch aktualisierte Bewertungen und Einstufungen von neuen, aber auch herkömmlichen Chemikalien, z.B. hautresorptive Arbeitsstoffe. Um ArbeitgeberInnen und -nehmerInnen beim Umgang mit diesen Technologien, Verfahren und Arbeitsstoffen zu unterstützen und sie vor möglichen negativen Auswirkungen zu schützen, sind fundiertes Wissen und erhobene Daten notwendig. Daher ist Forschung auf dem Gebiet der Prävention unverzichtbar, um Gefährdungen, Risiken und Gefahren vorab zu erkennen und wirksame Maßnahmen im ArbeitnehmerInnenschutz zu setzen.
Das Ludwig Boltzmann Institut (LBI) für Traumatologie, das Forschungszentrum in Kooperation mit der AUVA, hat große Expertise auch auf den Gebieten, die für Präventionsmaßnahmen von hohem Interesse sind. Die neu gegründete Arbeitsgruppe SHIELD unter der Leitung von Dr. Peter Dungel, die aus der Arbeitsgruppe für Photobiomodulation und Photodynamik hervorgegangen ist, zeichnet für diese Projekte verantwortlich.
In enger Zusammenarbeit zwischen AUVA und der Arbeitgruppe SHIELD wurden bereits mehrere Forschungsprojekte erfolgreich umgesetzt. Diese resultierten in Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, in den AUVA-eigenen Medien und Kongressbeiträgen. Ein Poster wurde bei einer Fachtagung mit einem Posterpreis prämiert.
Forschung in der Prävention bedeutet für die AUVA einen deutlichen und vielfältigen Mehrwert:
- Forschung trägt dazu bei, Kostensteigerungen bei den Behandlungskosten abzuwenden
- Vorbeugungsmaßnahmen werden effizienter und dadurch günstiger
- verbesserte Patientenversorgung in Sekundär- und Tertiärprävention durch neue Therapieformen
- Anpassung der langfristigen Präventionsstrategien als auch unmittelbare Anpassung von Präventionsmaßnahmen durch eigene Forschungsaktivität
- die AUVA übernimmt eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Prävention, national und international
- Förderung des internationalen Austausches mit gemeinsamen Forschungsprojekten
- Qualifizierungsmaßnahmen für AUVA Mitarbeiter
- Förderung der Interdisziplinarität der Forschungsprojekte
- Genderaspekte: besonders hoher Frauenanteil in den Forschungsprojekten sowohl auf der Seite der AUVA als auch des LBI
- Die AUVA erfüllt ihren gesetzlichen Auftrag zur Forschung, auch auf dem Gebiet der Prävention
Strukturierte Investitionen in präventive Forschung führen zu einer konsequenten Steigerung des Know-Hows in der AUVA und führen dadurch zu einer Reduktion von Arbeitsunfällen, arbeitsbedingten Erkrankungen und Berufskrankheiten, erhöhen langfristig die Arbeitsfähigkeit der ArbeitnehmerInnen und tragen so zum Erfolg der österreichischen Unternehmen bei.
Ausgewählte Publikationen
Metzger M, Manhartseder S, Krausgruber L, Scholze L, Fuchs D, Wagner C, Stainer M, Grillari J, Kubin A, Wightman L, Dungel P (2024). The Multifaceted Actions of PVP-Curcumin for Treating Infections. Int J Mol Sci. 2024 Jun 2;25(11):6140.
(free PDF)
Metzger M, Manhartseder S, Krausgruber L, Wagner C, Frank S, Reisner R, Ehling-Schulz M, Grillari J, Hosemann R, Dungel P (2024). Prospective Study on the Influence of Occupational Hand Protection Products on the Efficacy of Hand Disinfection. Healthcare (Basel). 2024 Mar 13;12(6):646.
(free PDF)
Firouz B, Faihs L, Slezak P, Ghaffari Tabrizi-Wizsy N, Schicho K, Winter R, Kamolz LP, Dungel P (2023). Testing the effects of photobiomodulation on angiogenesis in a newly established CAM burn wound model. Sci Rep. 2023 Dec 27;13(1):22985.
(free PDF)
Dungel P, Sutalo S, Slezak C, Keibl C, Schädl B, Schnidar H, Metzger M, Meixner B, Hartmann J, Oesterreicher J, Redl H, Slezak P (2023). Wavelength-Dependent Effects of Photobiomodulation for Wound Care in Diabetic Wounds. Int J Mol Sci. 2023 Mar 20;24(6):5895.
(free PDF)
Metzger M, Hacobian A, Karner L, Krausgruber L, Grillari J, Dungel P (2022). Resistance of Bacteria toward 475 nm Blue Light Exposure and the Possible Role of the SOS Response. Life (Basel). 2022 Sep 26;12(10):1499.
(free PDF)
Rohringer S, Holnthoner W, Chaudary S, Slezak P, Priglinger E, Strassl M, Pill K, Mühleder S, Redl H, Dungel P (2017). The impact of wavelengths of LED light-therapy on endothelial cells. Sci Rep. 7(1):10700
(free PDF)