ASEV-CzeSEV 2024: Wegbereiter für die Zukunft der EV-Forschung
Extrazelluläre Vesikel (EVs) und Geweberegeneration gehen Hand in Hand! Bei der gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen und Tschechischen Gesellschaften für Extrazelluläre Vesikel (ASEV-CzeSEV 2024) versammelten sich einige der klügsten Köpfe der EV-Forschung, um ihre neuesten Erkenntnisse auszutauschen – und das LBI Trauma spielte eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung, eröffnet von Wolfgang Holnthoner (Präsident der ASEV und Leiter der Vaskulären Biologie am LBI Trauma), Reinhard Gruber (MedUni Wien) und der CzeSEV-Präsidentin Vendula Pospíchalová, bot Wissenschaftler*innen aus Österreich, Tschechien und darüber hinaus eine Plattform, um Ideen auszutauschen und neue Kooperationen in diesem wachsenden Forschungsfeld zu fördern.
Oft als „zelluläre Flaschenpost“ beschrieben, sind EVs winzige, zellabgeleitete Partikel, die Proteine, Fette und genetisches Material transportieren, wodurch Zellen miteinander kommunizieren können. Ihre Fähigkeit, eine Vielzahl zellulärer Funktionen zu beeinflussen, macht sie in der medizinischen Forschung unschätzbar wertvoll, insbesondere in der regenerativen Medizin und im Tissue Engineering. Auf der ASEV-CzeSEV 2024-Konferenz wurde bahnbrechende Forschung zu den vielfältigen Anwendungen von EVs präsentiert – von der Förderung der Nervenregeneration bis hin zur Entwicklung von Vesikeln für den gezielten Wirkstofftransport.
Neben mehreren herausragenden Vorträgen über EVs (im Folgenden näher beschrieben), war der praxisorientierte Workshop von Beckman Coulter Life Sciences ein besonderes Highlight der ASEV-CzeSEV 2024. Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, modernste Techniken zur Isolation, Analyse und Charakterisierung von EVs zu erlernen.
Über die wissenschaftlichen Entdeckungen hinaus war die ASEV-CzeSEV 2024 ein wahres Zeugnis für den Gemeinschaftssinn und den kooperativen Geist, der die EV-Forschung in unseren Ländern prägt. Mit den vielversprechenden Ergebnissen, die auf der ASEV-CzeSEV 2024 vorgestellt wurden, war die Zukunft der EVs in klinischen Anwendungen noch nie so vielversprechend.
Die breite Palette der EV-Forschung am LBI Trauma wurde in einer Vielzahl von Vorträgen vorgestellt:
- Mai Quyen Nguyen: “Laminin-binding extracellular vesicles derived from adipose-derived stem cells for targeted enhancement of peripheral nerve regeneration”
- Madhusudhan Bobbili: “Engineering extracellular vesicles for targeted drug delivery”
- Jaroslaw Jacak: “Single-molecule sensitive studies of actin in extracellular vesicles during cellular uptake”
- Johannes Österreicher: “Engineered extracellular vesicles for targeting and activation of lymphatic VEGFR-3”
- Johannes Zipperle: “Diagnostic significance and clinical utility of extracellular vesicles in critical illness”
- Diogo Santos: “Genetic engineering of the CD81 large extracellular loop for targeted delivery of mesenchymal stem cell-derived vesicles for spinal cord injury repair”
- Wolfgang Holnthoner: “EV research in the Vascular Biology Group at LBI Trauma”