Extrazelluläre Biotechnologie

Geweberegeneration und Altern

Die Regenerationsfähigkeit von Organen und Geweben nimmt mit zunehmendem Alter ab. Erste Anzeichen einer verminderten Resilienz nach traumatischen Verletzungen werden bereits im Alter von 45 bis 50 Jahren beobachtet. Neben mehreren anderen Faktoren wurde die zelluläre Seneszenz als wesentlicher Treiber für das Altern, altersassoziierte Erkrankungen und damit auch für eine verminderte Belastbarkeit identifiziert. Tatsächlich führt die Eliminierung seneszenter Zellen in verschiedenen vorklinischen Modellen altersassoziierter Erkrankungen wie Osteoarthritis oder Osteoporose, aber auch bei der Knorpel- oder Knochenregeneration nach traumatischen Verletzungen zu einem späteren Einsetzen oder einer Verbesserung der spezifischen Zustände.

Um zu verstehen, wie sich seneszente Zellen, die sich mit zunehmendem Alter im Körper ansammeln, negativ auf die Organ- und Gewebefunktion und -regeneration auswirken, konzentrieren wir uns auf die Funktion von miRNAs (Brenner et al., 2021; Terlecki-Zaniewicz et al., 2019) und differenziell regulierten Proteinen in seneszenten und gestressten Zellen, in Gewebekulturmodellen (Weinmüllner et al., 2017; Weinmüllner et al., 2020) und deren Auswirkungen auf die Geweberegeneration und die Alterung des Organismus (Heissenberger et al., 2020, 2019; Schosserer et al., 2015). ), was auch die Identifizierung neuer senolytischer Ziele und Therapeutika ermöglicht. Darüber hinaus gilt die entzündungsfördernde Aktivität seneszenter Zellen über ihren seneszenz-assoziierten sekretorischen Phänotyp (SASP) als wichtiger Treiber des Alterungsprozesses und als Inhibitor einer ausreichenden Steigerung der proregenerativen Aktivität der endogenen Reparaturmechanismen. Daher konzentrieren wir uns auf SASP-Faktoren einschließlich Lipide (Narzt et al., 2020; Pils et al., 2021) und zirkulierende miRNAs als Biomarker für seneszente Zelllasten im Organismus oder als Diagnostika bei altersassoziierten Erkrankungen, sowie auf die pro-inflammatorische SASP (Grillari et al., 2020; Hackl et al., 2015; Heilmeier et al., 2022; Morsiani et al., 2021) als therapeutisches Ziel. Wir sind insbesondere daran interessiert, extrazelluläre Vesikel von MSCs als Plattformtechnologie (Gimona et al., 2021; Vogt et al., 2021, 2018) zu potenziellen therapeutischen Strategien für die Geweberegeneration bei jungen und älteren Menschen zu entwickeln. Getestet werden diese in Zusammenarbeit mit allen Gruppen am LBI Trauma, insbesondere im Rahmen der Wundheilung, sowie in der Knochen-, Knorpel- und Neuroregeneration.

Gefäßbiologie

Ob im gesunden oder im kranken Körper, Gefäße spielen eine fundamentale Rolle. Sie transportieren das Blut vom Herzen in den ganzen Körper und leiten die Gewebeflüssigkeit (Lymphe) wieder ab. Zellen, die das Innere dieses röhrenförmigen Systems im Körper auskleiden, nennt man Endothelzellen. Im menschlichen Körper wiegen sie zusammen etwa ein Kilogramm und alle Gefäße in einer Linie aneinandergereiht könnten die Erde zweimal umspannen.

Die Gruppe von Wolfgang Holnthoner erforscht die grundlegenden Funktionen von Endothelzellen hinsichtlich der Neubildung und dem Wachstum von Blut- und Lymphgefäßen. In der Geweberegeneration werden neue Gefäße zum Sprossen angeregt, damit Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden können. Weitere Forschungsschwerpunkte sind außerdem:

  • Isolierung endothelialer Zellen und ihrer Vorläuferzellen aus peripherem Blut und Fettgewebe
  • Einsatz von Ko-Kulturen von Endothelzellen und mesenchymalen Stammzellen als Hilfsmittel für die Vaskularisierung im Tissue Engineering
  • Die Rolle von Endothelzellen in der Blutgerinnung
  • Die Rolle von extrazellulären Vesikeln wie Mikropartikeln und Exosomen in der Gefäßbiologie
  • Der Einfluss von purinergen Signalwegen in der Gefäßneubildung

Ziel ist dabei, Strategien für die Vaskularisierung zu entwickeln, die in der Klinik angewendet werden können. Im Mittelpunkt steht die Charakterisierung und Entwicklung von künstlich erzeugten Gefäßstrukturen. Außerdem wird die Regeneration von bereits existierenden Blut- und Lymphgefäßen erforscht.

a.

Nanopartikel-basierte Therapien

Der Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung von Methoden zur quantitativen Analyse biologischer Systeme auf der Nanoskala. Unsere Gruppe verfügt über langjährige Erfahrung in der Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie, Kraftmikroskopie sowie 2D/3D-Nanolithographie. Durch die genaue Lokalisierung und Messung der Dynamik von Biomolekülen und die Bestimmung molekularer Wechselwirkungen versuchen wir, ihre Funktion sowohl in Modellsystemen als auch in lebenden Zellen zu verstehen. Aktuell beschäftigen wir uns mit der Methodenentwicklung zur Charakterisierung und zum Verständnis physikalischer Eigenschaften einzelner Zellen, Nanobiopartikel oder Lipide und Proteine. Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Anwendung unserer Forschung auf die Entwicklung von Gerätetechnologien und Bildverarbeitungswerkzeugen.

Ausgewählte Publikationen

Lushchak O, Schosserer M, Grillari J. Senopathies-Diseases Associated with Cellular Senescence (2023). Biomolecules. 2023 Jun 8;13(6):966. 
(free PDF)

Messner Z, Carro-Vazquez D, Haschka J, Grillari J, Resch H, Muschitz C, Pietschmann P, Zwerina J, Hackl M, Kocijan R (2022). Circulating miRNAs Respond to Denosumab Treatment after Two Years in Postmenopausal Women with Osteoporosis. J Clin Endocrinol Metab. 2022 Nov 19:dgac667. 

Schanda JE, Heher P, Weigl M, Drechsler S, Schädl B, Prueller J, Kocijan R, Heuberer PR, Hackl M, Muschitz C, Grillari J, Redl H, Feichtinger X, Fialka C, Mittermayr R (2022). Muscle-Specific Micro-Ribonucleic Acids miR-1-3p, miR-133a-3p, and miR-133b Reflect Muscle Regeneration After Single-Dose Zoledronic Acid Following Rotator Cuff Repair in a Rodent Chronic Defect Model. Am J Sports Med. 2022 Oct;50(12):3355-3367. 

Carro Vázquez D, Emini L, Rauner M, Hofbauer C, Grillari J, Diendorfer AB, Eastell R, Hofbauer LC, Hackl M (2022) Effect of Anti-Osteoporotic Treatments on Circulating and Bone MicroRNA Patterns in Osteopenic ZDF Rats. Int J Mol Sci. 2022 Jun 10;23(12):6534. 
(free PDF).

Muschitz C, Hummer M, Grillari J, Hlava A, Birnger AH, Hemetsberger M, Bimai HP (2022) Epidemiology and economic burden of fragility fractures in Austria. Osteoporos Int 2022. Mar;33(3):637-647.
(free PDF)

Zupan J, Strazar K, Kocijan R, Nau T, Grillari J, Marolt Presen D (2021) Age-related alterations and senescence of mesenchymal stromal cells: Implications for regenerative treatments of bones and joints. Mech Ageing Dev 2021 Sep;198:111539. 

Vogt S, Bobbili MR, Stadlmayr G, Stadlbauer K, Kjems J, Rüker F, Grillari J, Wozniak-Knopp (2021). An engineered CD81-based combinatorial library for selecting recombinant binders to cell surface proteins: Laminin binding CD81 enhances cellular uptake of extracellular vesicles. J Extracell Vesicles. 2021 Sep;10(11):e12139.
(free PDF)

Pils V, Terlecki-Zaniewicz L, Schosserer M, Grillari J, Lämmermann I (2021) The role of lipid-based signalling in wound healing and senescence. Mech Ageing Dev2021 Sep;198:111527.

Kocijan R, Weigl M, Skalicky S, Geiger E, Ferguson J, Leinfellner G, Heimel P, Pietschmann P, Grillari J, Redl H, Hackl M (2020) MicroRNA levels in bone and blood change during bisphosphonate and teriparatide therapy in an animal model of postmenopausal osteoporosis. Bone. 2020 Feb;131:115104.

Hauser F, Naderer C, Priglinger E, Peterbauer A, Fischer MB, Redl H, Jacak J (2024). Single molecule studies of dynamic platelet interactions with endothelial cells. Front Bioeng Biotechnol. 2024 Apr 3;12:1372807. 
(free PDF)

Sivun D, Murtezi E, Karimian T, Hurab K, Marefat M, Klimareva E, Naderer C, Buchroithner B, Klar TA, Gvindzhiliia G, Horner A, Jacak J (2024). Multiphoton lithography with protein photoresists. Mater Today Bio. 2024 Feb 10;25:100994. 
(free PDF)

Sych T, Schlegel J, Barriga HMG, Ojansivu M, Hanke L, Weber F, Beklem Bostancioglu R, Ezzat K, Stangl H, Plochberger B, Laurencikiene J, El Andaloussi S, Fürth D, Stevens MM, Sezgin E. (2023). High-throughput measurement of the content and properties of nano-sized bioparticles with single-particle profiler. Nat Biotechnol. 2023 Jun 12. 

Puthukodan S, Hofmann M, Mairhofer M, Janout H, Schurr J, Hauser F, Naderer C, Preiner J, Winkler S, Sivun D, Jacak J (2023). Purification Analysis, Intracellular Tracking, and Colocalization of Extracellular Vesicles Using Atomic Force and 3D Single-Molecule Localization Microscopy. Anal Chem. 2023 Apr 11;95(14):6061-6070. 
(free PDF)

Strohmeier K, Hofmann M, Jacak J, Narzt MS, Wahlmueller M, Mairhofer M, Schaedl B, Holnthoner W, Barsch M, Sandhofer M, Wolbank S, Priglinger E. (2023). Multi-Level Analysis of Adipose Tissue Reveals the Relevance of Perivascular Subpopulations and an Increased Endothelial Permeability in Early-Stage Lipedema. Biomedicines. 2022 May 18;10(5):1163.
(free PDF)

Puthukodan S, Hofmann M, Mairhofer M, Janout H, Schurr J, Hauser F, Naderer C, Preiner J, Winkler S, Sivun D, Jacak J. (2023). Purification Analysis, Intracellular Tracking, and Colocalization of Extracellular Vesicles Using Atomic Force and 3D Single-Molecule Localization Microscopy. Anal Chem. 2023 Apr 11;95(14):6061-6070. 
(free PDF)

Strohmeier K, Hofmann M, Hauser F, Sivun D, Puthukodan S, Karner A, Sandner G, Le Renard PE, Jacak J, Mairhofer M (2021). CRISPR/Cas9 Genome Editing vs. Over-Expression for Fluorescent Extracellular Vesicle-Labeling: A Quantitative Analysis. Int J Mol Sci. 2021 Dec 28;23(1):282. 
(free PDF)

Priglinger E, Strasser J, Buchroithner B, Weber F, Wolbank S, Auer D, Grasmann E, Arzt C, Sivun D, Grillari J, Jacak J, Preiner J, Gimona M (2021). Label-free characterization of an extracellular vesicle-based therapeutic. J Extracell Vesicles. 2021 Oct;10(12):e12156.
(free PDF)

Crnic A, Rohringer S, Tyschuk T, Holnthoner W (2024). Engineering blood and lymphatic microvascular networks. Atherosclerosis. 2024 Jun;393:117458. 
(free PDF)

Pultar M, Oesterreicher J, Hartmann J, Weigl M, Diendorfer A, Schimek K, Schädl B, Heuser T, Brandstetter M, Grillari J, Sykacek P, Hackl M, Holnthoner W (2024). Analysis of extracellular vesicle microRNA profiles reveals distinct blood and lymphatic endothelial cell origins. J Extracell Biol. 2024 Jan 15;3(1):e134. 
(free PDF)

Hromada C, Hartmann J, Oesterreicher J, Stoiber A, Daerr A, Schädl B, Priglinger E, Teuschl-Woller AH, Holnthoner W, Heinzel J, Hercher D (2022). Occurrence of Lymphangiogenesis in Peripheral Nerve Autografts Contrasts Schwann Cell-Induced Apoptosis of Lymphatic Endothelial Cells In Vitro. Biomolecules. 2022 Jun 12;12(6):820. 
(free PDF).

Strohmeier K, Hofmann M, Jacak J, Narzt MS, Wahlmueller M, Mairhofer M, Schaedl B, Holnthoner W, Barsch M, Sandhofer M, Wolbank S, Priglinger E (2022). Multi-Level Analysis of Adipose Tissue Reveals the Relevance of Perivascular Subpopulations and an Increased Endothelial Permeability in Early-Stage Lipedema. Biomedicines. 2022 May 18;10(5):1163. 
(free PDF)

Trisko J, Fleck J, Kau S, Oesterreicher J, Holnthoner W (2022). Lymphatic and Blood Endothelial Extracellular Vesicles: A Story Yet to Be Written. Life (Basel). 2022 Apr 28;12(5):654. 
(free PDF)

Schneider J, Pultar M, Oesterreicher J, Bobbili MR, Mühleder S, Priglinger E, Redl H, Spittler A, Grillari J, Holnthoner W (2021). Cre mRNA Is Not Transferred by EVs from Endothelial and Adipose-Derived Stromal/Stem Cells during Vascular Network Formation. Int J Mol Sci 2021 Apr 14;22(8):4050
(free PDF)

Oesterreicher J, Pultar M, Schneider J, Mühleder S, Zipperle J, Grillari J, Holnthoner W (2021). Fluorescence-Based Nanoparticle Tracking Analysis and Flow Cytometry for Characterization of Endothelial Extracellular Vesicle Release. Int J Mol Sci. 2020 Dec 4;21(23):9278.
(free PDF)

Mühleder S, Fuchs C, Basílio J, Szwarc D, Pill K, Labuda K, Slezak P, Siehs C, Pröll J, Priglinger E, Hoffmann C, Junger WG, Redl H, Holnthoner W (2019). Purinergic P2Y2 receptors modulate endothelial sprouting. Cell Mol Life Sci. 2019 Jul 5.

Nürnberger S, Lindner C, Maier J, Strohmeier K, Wurzer C, Slezak P, Suessner S, Holnthoner W, Redl H, Wolbank S, Priglinger E (2019). Adipose-tissue-derived therapeutic cells in their natural environment as an autologous cell therapy strategy: the microtissue-stromal vascular fraction. Eur Cell Mater. 2019 Feb 22;37:113-133.

Pill K, Melke J, Mühleder S, Pultar M, Rohringer S, Priglinger E, Redl HR, Hofmann S, Holnthoner W (2018). Microvascular Networks From Endothelial Cells and Mesenchymal Stromal Cells From Adipose Tissue and Bone Marrow: A Comparison. Front Bioeng Biotechnol. 2018 Oct 25;6:156.
(free PDF)

Holnthoner W, Bonstingl C, Hromada C, Muehleder S, Zipperle J, Stojkovic S, Redl H, Wojta J, Schoechl H, Grillari J, Weilner S, Schlimp C. (2017). Endothelial Cell-derived Extracellular Vesicles Size-dependently Exert Procoagulant Activity Detected by Thromboelastometry. SciRep 25th April 2017 : 3707 (2017)
(free PDF)

Hromada C, Muehleder S, Grillari J, Redl H, Holnthoner W. (2017). Endothelial Extracellular Vesicles – Promises and Challenges. Front Physiol. 2016; doi: 10.3389/fphys.2017.00275
(free PDF) 

Knezevic L, Schaupper M, Mühleder S, Schimek K, Hasenberg T, Marx U, Priglinger E, Redl H, Holnthoner W. (2017)Engineering Blood and Lymphatic Microvascular Networks in Fibrin Matrices. Front. Bioeng. Biotechnol. 5:25. doi: 10.3389/fbioe.2017.00025
(free PDF)

Schaupper MV, Jeltsch M, Rohringer S, Redl H, & Holnthoner W. (2016). Lymphatic vessels in Regenerative Medicine and Tissue Engineering. Tissue Eng Part B Rev, 22(5):395-407.

Schneider K, Aigner P, Monforte X, Nuernberger S, Holnthoner W, Ruenzler D, Redl H, & Teuschl AH. (2016). Decellularized human placenta chorion matrix as a favorable source of small diameter vascular grafts. Acta Biomaterialia, 29:125-34.

Pill K, Hofmann S, Redl H, & Holnthoner W. (2015). Vascularization mediated by mesenchymal stem cells from bone marrow and adipose tissue: a comparison. Cell Regen (Lond), 4:8.
(free PDF)