Univ. Prof. Dr. Heinz Redl

Prof. Heinz Redl war von 1998 bis 2019 Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für experimentelle und klinische Traumatologie (LBI Trauma) im AUVA Forschungszentrum, welches sich aus sieben Traumazentren und vier Rehabilitationszentren zusammensetzt.
Der Wissenschaftler ist Gründer des Unternehmens Trauma Care Consult, sowie Mitgründer der beiden Unternehmen Liporegena und MorphoMed. Seine Ziele sind die Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten für Unfallpatienten, sowie das Schaffen von neuen nationalen und internationalen Vernetzungen. So wurde im Jahr 2006 der Österreichische Cluster für Geweberegeneration ins Leben gerufen, für welchen er als Koordinator tätig ist. In weiterer Folge war er auch an der Gründung des European Institute of Excellence for Tissue Engineering and Regenerative Medicine (Expertissue) beteiligt. Außerdem hat er eine Beratungsfunktion bei mehreren Unternehmen für Produktregistrierung gemäß FDA und EMA inne.
Darüber hinaus ist Heinz Redl außerordentlicher Professor am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften der Technischen Universität Wien, sowie an der Universitätszahnklinik Wien.
Prof. Redl war und ist Mitglied zahlreicher Gesellschaften, wie auch Vorstand von TERMIS (Tissue Engineering and Regenerative Medicine International Society). Er war als Präsident der European Shock Society und TERMIS-EU tätig. Auch im Redaktionsausschuss mehrerer wissenschaftlicher Journals war und ist er beteiligt. Zu diesen zählen unter anderem das Journal of Tissue Engineering and Regenerative Medicine, das European Journal for Trauma and Emergency Surgery und Frontiers in Tissue Engineering and Regenerative Medicine. Der Forscher scheint in mehr als 550 von PubMed zitierten Papers auf und ihm werden mehr als 10 Patente zugeschrieben. Er organisierte zudem zahlreiche Konferenzen, darunter der Weltkongress für Tissue Engineering TERMIS 2012. Er nahm an mehreren EK-Projekten (Europäische Kommission) teil, darunter Expertissues, Angioscaff, Biodesign, IMCOSS, UGEN etc. Besonders am Herzen liegt ihm die Herausgabe der Springer Buch Serie „Biomedical Engineering - Tissue Engineering and Regeneration“, die regelmäßig von führenden Wissenschaftlern aktualisiert wird und auf Wunsch gedruckt werden kann.
Heinz Redl verfügt über Erfahrung in verschiedensten Bereichen der Geweberegeneration, war Mitentwickler des Fibrinklebersystems (> 30 Jahre), Entwickler von chirurgischen Geräten im aktuellen klinischen Einsatz und koordinierte zahlreiche Kooperationsprojekte mit wichtigen Industriepartnern.
Im Laufe seiner Karriere erhielt der Wissenschaftler zahlreiche Auszeichnungen, wie unter anderem den Forschungspreis der Österreichischen Gesellschaft für klinische Chemie, die Lorenz-Böhler Medaille sowie die Wilhelm-Exner-Medaille.
Publikationen via Google Scholar: Heinz Redl